Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gehle hält nicht viel von einem ÖGD-Institut des Bundes

Ärztekammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle aus Westfalen-Lippe glaubt, dass ein Bundesinstitut wenig gegen das dringende Problem des Ärztemangels im ÖGD ausrichten kann. Das sei aber die wichtigste Herausforderung.

Veröffentlicht:

Münster. Das von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach in die Diskussion gebrachte Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wird an einem wesentlichen Problem des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) nichts ändern: dem Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Darauf hat der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, aufmerksam gemacht.

Damit die Gesundheitsämter ihre umfassenden Aufgaben erfüllen können, benötigen sie ausreichend qualifiziertes Personal, sagte er. Die Gehälter der Ärztinnen und Ärzte müssten deshalb an die Entwicklung in anderen Bereichen des Gesundheitswesens angepasst werden. „Wenn sich nichts ändert, laufen dem ÖGD ansonsten die Ärztinnen und Ärzte weg“, betonte Gehle. „Einen arztfreien ÖGD kann niemand wollen.“

Kein politischer Einfluss auf das Institut

Er bezweifelt, dass ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit dabei helfen kann, die Strukturprobleme zu lösen. Auch sonst sieht der ÄKWL-Präsident es eher skeptisch. Eine solche Einrichtung, die nach der Vorstellung von Lauterbach koordinierende Aufgaben übernehmen soll, mache nur Sinn, wenn sie unabhängig von politischem Einfluss agieren könne. „Mal abgesehen davon, dass die Frage der Finanzierung dieses Instituts noch völlig offen ist, wäre es nicht gut, es am Bundesgesundheitsministerium anzudocken.“

Gehle hält es zudem für fraglich, ob die dringend erforderliche Stärkung des ÖGD durch den Eingriff eines Bundesinstituts in länderhoheitliche Kompetenzen erreicht werden kann. (iss)

Mehr zum Thema

Johann-Peter-Frank-Medaille

BVÖGD würdigt die Verdienste von Professor Manfred Wildner

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf