Schulanfänger

Geldbuße fürs Schwänzen der Einschulungsuntersuchung

Wenn Eltern ihre Kinder nicht zur Einschulungsuntersuchung bringen, müssen sie in manchen Teilen Berlins Strafe zahlen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sehr unterschiedlich handhaben die Bezirke in Berlin ihre Möglichkeiten, Bußgelder zu verhängen, wenn Eltern den Einladungen zu den Einschulungsuntersuchungen für ihre Kinder nicht nachkommen. Während die Bezirke Neukölln und Kreuzberg-Friedrichshain gar keine Bußgeldverfahren eingeleitet haben, sind in anderen Bezirken schon Strafen verhängt worden.

Die Teilnahme an den Einschulungsuntersuchungen ist Pflicht im Rahmen der Einschulung. Kontrolliert wird sie durch die Bezirke. Mal ist der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst zuständig, mal das Schulamt. Ein Bußgeldverfahren leitet das Schulamt ein. Zunächst erfolgt eine Verwarnung der Eltern. Dann wird Bußgeld angedroht. Kommen die Erziehungsberechtigten der Aufforderung dann immer noch nicht nach, wird das Bußgeld verhängt.

Nur aus sechs Bezirken sind dem Senat derartige Verfahren aus dem vergangenen Jahr bekannt. Das geht aus einer kleinen Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck hervor. In Charlottenburg-Wilmersdorf kommen den Angaben zufolge alle Eltern der Teilnahmeverpflichtung nach.

Lichtenberg meldet für den gesamten Zeitraum seit 2011, dass keine Versäumnisse bekannt seien. Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln leiten schon seit 2011 keine Bußgeldverfahren ein. In drei Bezirken (Spandau, Treptow-Köpenick, Reinickendorf) wurden keine Bußgelder verhängt.

Die meisten Bußgeldverfahren wurden in Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf eingeleitet: jeweils elf Verfahren. Im wohlhabenden Steglitz-Zehlendorf wurden immerhin zweimal Bußgelder verhängt.

 Dreimal hat auch der bürgerliche Bezirk Pankow, zu dem das kinderreiche Viertel Prenzlauer Berg zählt, Bußgelder verhängt, und zwei Strafen wurden in Mitte ausgesprochen. Über die Gründe für die Teilnahmeversäumnisse ist nichts bekannt. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung