Kritik der Deutschen Krebsgesellschaft

Gemeinsame Strategie beim Krebsplan nötig!

Der Nationale Krebsplan krankt an seiner Heterogenität, kritisieren Experten. Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit lasse zu wünschen übrig.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Bei der Umsetzung des Nationalen Krebsplans gibt es ein wesentliches Hindernis: die mangelnde Verzahnung zwischen der gemeinsamen Selbstverwaltung auf der einen und Wissenschaft sowie Fachwelt auf der anderen Seite. "Wir haben einen Bruch im System, der sich auf die Versorgung auswirkt", sagte Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, bei der MCC-Fachkonferenz "Onkologie 2017" in Köln.

Während die Selbstverwaltung Richtlinien für die Versorgung von Krebspatienten entwickelt, erarbeiten die Fachgesellschaften medizinische Leitlinien, die Prozesse seien nicht abgestimmt, nannte er ein Beispiel: "Wir haben eine hohe Heterogenität."

Angesichts der fehlenden Zusammenarbeit der beiden zuständigen Ministerien, dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sind die Diskrepanzen aus Sicht von Bruns nicht weiter erstaunlich. "Die Interdisziplinarität auf der Ebene der Ministerien fehlt", beklagte Bruns. Als der Nationale Krebsplan veröffentlicht wurde, habe das Forschungsministerium einen Aktionsplan zur Individualisierten Medizin herausgegeben. "Das waren zwei konkurrierende Papiere, die nicht miteinander abgestimmt waren."

Die mangelnde Kooperation der beiden Ministerien habe dazu beigetragen, dass sich Forscher und klinisch tätige Ärzte in den bisherigen Arbeiten zum Nationalen Krebsplan nicht ausreichend repräsentiert fühlen. "Eigentlich haben wir im Nationalen Krebsplan die Forschungsseite des BMBF immer vermisst." Um das zu kompensieren, habe das BMG über einen Förderschwerpunkt Gelder zur Verfügung gestellt.

Bruns sieht dringenden Handlungsbedarf. "BMG und BMBF müssen in Zukunft eine gemeinsame Strategie entwickeln." Anderenfalls lasse sich ein Gesamtkonzept für die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen nicht umsetzen. Dass ein solches Konzept notwendig ist, steht für Bruns außer Frage. Auf dem Weg dorthin ist trotz aller Skepsis und der Langsamkeit der Prozesse bereits einiges erreicht worden, betonte er. Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz aus dem Jahr 2013 bezeichnete er als Meilenstein.

"Aber seitdem gibt es lange Diskussionen, es wirklich in die Umsetzung zu bringen", so Bruns. Die Krebsregistrierung hält er für unbedingt notwendig. "Um ein Gesamtkonzept in der Onkologie zu verbreiten, muss ich auch wissen, was in der Onkologie stattfindet."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel