Genderwissen soll Teil des Medizinstudiums werden

KÖLN (sfs). Angehende Ärzte sollen künftig schon während ihres Studiums mit geschlechterspezifischen Aspekten der Medizin vertraut gemacht werden.

Veröffentlicht:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Professor Bettina Pfleiderer, Leiterin der Arbeitsgruppe "Cognition and Gender" am Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster, mit einer Online-Befragung zum Genderwissen von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Lehrpersonal beauftragt.

Auf der Grundlage der Ergebnisse will das Institut in Kooperation mit der Uni Essen-Duisburg ein geschlechtersensibles Didaktikmodul für die Medizinerausbildung entwickeln. Medizinstudenten sollten sich möglichst früh mit Geschlechteraspekten befassen, um besser darauf vorbereitet zu sein, dass der Faktor Geschlecht bei Diagnose und Verlauf von Krankheiten eine Rolle spielen kann, so Pfleiderer.

Die Hirnforscherin beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Geschlechterforschung in der Medizin. Mit ihren Untersuchungen zum unterschiedlichen Schmerzempfinden von Frauen und Männern etwa hat sie gezeigt, wie wichtig Geschlechterforschung in der Medizin sein kann.

Anhand ihrer Ergebnisse konnten Schmerztherapien geschlechterspezifisch angepasst werden. "Die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Aspekten in der Medizin ist die Voraussetzung für eine individualisierte Gesundheitsversorgung", sagt Pfleiderer.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden