Kommentar

Gerechtes Honorar - der Trend stimmt

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Mit der Analyse zur Honorargerechtigkeit hat sich die KV Westfalen-Lippe (KVWL) auf heikles Terrain vorgewagt und Mut gezeigt. Angesichts der Unzufriedenheit vieler Ärzte mit der Honorarsituation lösen gute Nachrichten zum Thema häufig eher Unglauben als Freude aus - und Ärger über den Überbringer.

Die KVWL hat zwei Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung gestellt: das Verhältnis zwischen dem Durchschnittshonorar von Haus- und Fachärzten und dem Gehalt eines Oberarztes am Krankenhaus auf der einen und die Entwicklung der Honorarschere zwischen den Versorgungsbereichen auf der anderen Seite.

Der Vergleich der Jahre 2006 und 2009 zeigt, dass die Entwicklung bei beiden Aspekten in eine positive Richtung gegangen ist. Der Abstand zwischen niedergelassenen und Klinikärzten ist beim Durchschnittshonorar gesunken, auch zwischen Haus- und Fachärzten hat sich die Schere etwas geschlossen.

Aber in beiden Bereichen bleibt eine Lücke. Die Ergebnisse zeigen, dass die KV bei der Honorargerechtigkeit Fortschritte gemacht hat. Sie zeigen aber auch, dass noch einiges zu tun bleibt. Dem Vorwurf der wachsenden Honorarungerechtigkeit kann die KVWL nun mit Zahlen begegnen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Honorarlücke in Westfalen-Lippe kleiner geworden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen