Kommentar zum Brandenburger Krankenhausplan

Geriatrie statt Kreißsaal

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Krankenhausplanung ist kein reiner Verwaltungsakt, sondern eine politische Gestaltungsaufgabe. Das zeigt sich derzeit in Brandenburg. Dort hat das Landesgesundheitsministerium den Rahmen für die Weiterentwicklung der Kliniken ab 2014 abgesteckt.

Dabei werden zwei Dinge deutlich: Zum einen weist der Weg in Richtung sektorenübergreifende Versorgung. Mit dem groß angelegten Ausbau von Tagesklinik-Angeboten drückt die linke Gesundheitsministerin Anita Tack der Kliniklandschaft ihren politischen Stempel auf.

Zum zweiten sollen sich die Krankenhäuser in Brandenburg künftig durch neue inhaltliche Schwerpunkte besser auf die gealterte Bevölkerung einstellen. Dazu setzt Tack auf die Verlagerung von Betten in die Geriatrie, Innere Medizin und Neurologie. Diese Betten kommen aus anderen Abteilungen, vor allem aus der Geburtshilfe und Kinderheilkunde.

Genau das ist der Knackpunkt. Auch in diesen Disziplinen muss stationäre Versorgung flächendeckend gewährleistet sein. In immer kleineren Abteilungen kann das nur unter erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen gelingen.

Bleibt zu hoffen, dass die märkischen Kliniken diese Leistung stemmen, damit Geburten in Brandenburg nicht zum Risiko werden, weil der nächste Kreißsaal zu weit ist.

Lesen Sie dazu auch: Brandenburg: Krankenhausplan sieht Umschichtungen vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar