Hessen

Geringer Leidensdruck in Betrieben

Hessens Firmen bietet sich noch viel Potenzial in Sachen BGM.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In hessischen Unternehmen steht mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) noch nicht alles zum Besten, auch wenn Fortschritte erzielt wurden.

Das zeigt die Auswertung des Betriebspanels 2012 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), einer nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit repräsentativen Betriebsbefragung, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Jeder vierte Betrieb in Hessen setzte 2012 Maßnahmen zum Schutz oder zur Förderung der Gesundheit ein oder finanzierte sie, wie aus dem IAB-Panel hervorgeht. 2004 waren dies noch lediglich 17 Prozent der Betriebe.

Am häufigsten kamen Mitarbeiterbefragungen zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie Krankenstandanalysen mit jeweils rund acht Prozent zum Einsatz. Schulungen und Beratungsangebote sowie innerbetriebliche Aktivitäten - zum Beispiel aktive Pausengestaltung, Betriebssport oder Gesundheitstage - sind nach der Erhebung ebenfalls noch vergleichsweise häufig anzutreffen.

Finanzielle Unterstützungen außerbetrieblicher Angebote oder Kooperationen mit Krankenkassen spielten hingegen kaum eine Rolle.

Die Befragung zeigt laut Arbeitsagentur aber auch, dass die Betriebe durchaus handeln können, wenn die Umstände es erfordern: In Betrieben, die mit zurückgehender Beschäftigung oder anderen Personalproblemen wie Überalterung, einem hohen Krankenstand oder Personalmangel rechnen, fänden sich deutlich häufiger Maßnahmen zum Gesundheitsschutz als im Durchschnitt aller hessischen Betriebe.

Dies lege den Schluss nahe, dass der demografische Faktor allein für die Mehrheit der Betriebe noch keinen ausreichend hohen Stellenwert habe, um deshalb einen präventiven Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu leisten. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung