"Gesamtkonzept für mehr Kindergesundheit"

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Experten haben ein sozialpolitisches Gesamtkonzept für mehr Kindergesundheit gefordert. Zwar gebe es viele Präventionsangebote für Kinder in verschiedenen Lebenswelten, hieß es auf einer Tagung. Angesichts vielfältiger Einflussfaktoren auf gesunde Lebensführung wie Armut, Arbeitslosigkeit oder mangelnde Bildung sei ein Gesamtkonzept aber unerlässlich.

Dazu gehörten neben Krankenversorgung auch Bildungs- und Sozialpolitik. Ziel der Aktivitäten müsse sein, "dass eine ganze Generation lückenlos gesund erwachsen werden kann", sagte Dr. Herbert Reichelt, Chef des AOK-Bundesverbands.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko