Gesellschaft für Chirurgie redet über ihre Rolle in der Nazizeit

Rassenwahn und Experimente an lebenden Menschen. Im Dritten Reich verrieten viele Chirurgen das ärztliche Ethos.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) arbeitet ihre Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus auf. In etwa zwei Wochen soll der Band "Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933 - 1945 Die Reden der Präsidenten" erscheinen.

Ein Vorabdruck liegt der "Ärzte Zeitung" vor. Autoren sind Michael Sachs, Heinz-Peter Schmiedebach und Rebecca Schwoch.

Aufarbeitung gelte den "vermissten" Kollegen

Die Aufarbeitung der Geschichte gelte den 217 in den Annalen "vermissten" Kolleginnen und Kollegen, sagte Professor Hans-Ulrich Steinau, der als DGCH-Präsident der Jahre 2006 und 2007 den Anstoß zu dieser Arbeit gegeben hatte, bei der Vorstellung des Bandes.

Diese zumeist jüdischen Ärzte wurden expatriiert, in den Selbstmord getrieben oder von den Nazis ermordet. Anfang 1933 hatte die DGCH knapp 2600 Mitglieder. Die Zahl der Opfer des Nazi-Terrors könne sich durchaus noch erhöhen, sagte Mitautorin Rebecca Schwoch.

Exkurs auf Hitlers Leibarzt

Im Auftrag der DGCH haben die Autoren die Biografien der DGCH-Präsidenten Wilhelm Konrad Röpke, Richard Magnus, Erich Lexer und Rudolf Stich zusammengefasst. Exkurse gehen auf zwei ihrer Schüler, den Leibarzt Adolf Hitlers, Karl Brandt, und Paul Rostock, der für schreckliche Menschenversuche verantwortlich war.

Ihr Fazit: "Im nationalsozialistischen System ergaben sich für herausragende Chirurgen Sonderkonditionen. Hervorragende Chirurgie in Kombination mit Parteitreue ermöglichte damals sogar Einlass in die Führeretage, verbunden mit Lehrstühlen und dem Präsidentenamt in der DGCH."

"Unfassbare Humanexperimente"

Von Beginn an unterwarfen sich viele Chirurgen dem Willen des Hitler-Regimes. Professoren mussten ab 1933 ihre Lehrstühle verlassen, jüdische Studierende nahmen die medizinischen Fakultäten nicht mehr auf.

In den Folgejahren beteiligten sich die Chirurgen an "unfassbaren Humanexperimenten", schreibt Steinau im Vorwort der Dokumentation.

Das Spektrum habe von unethischen wissenschaftlichen Untersuchungen an Zwillingen, über anatomische und erbbiologische Ansätze bis zu Zwangssterilisationen und der "Vernichtung unwerten Lebens" gereicht. Mit ihren Experimenten an lebenden Opfern, einschließlich Vivisektionen, hätten die Chirurgen der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft gedient.

Vertreter der Fachgesellschaft kündigten weitere historische Arbeiten an, die noch stärker die Opferperspektive einnehmen sollen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache