Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Gesetz erleichtert Ärzten Meldung an Jugendämter

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet. Kurzfristig drohte die Novelle ursprünglich am Widerstand der Union zu scheitern (wir berichteten). Unter Verweis auf Kritik vom Sachverständigenrat bezeichneten Unionsabgeordnete das Vorhaben als praxisuntauglich. In letzter Minute raufte sich die Koalition dann noch zusammen.

In den Gesetzestext ist nun eine stärkere Kooperation der Heilberufe mit dem Jugendamt integriert worden. Diese verknüpfe den Kinder- und den Datenschutz miteinander und entschärfe die dazugehörige Debatte, heißt es im Bericht des zuständigen Ausschusses. Andere kontroverse Teile des Entwurfes, zum Beispiel zu Heim- und Pflegekindern, wurden dagegen vorerst gestrichen.

Die Linken hatten moniert, der Entwurf verursache zusätzliche Bürokratie durch die Meldung von Verdachtsfällen von Ärzten an das Jugendamt. Die Grünen kritisierten, statt zu einer Stärkung von Kindern und Jugendlichen führe das nun beschlossene "Rumpf-Gesetz" zu Verschlechterungen. So sei beispielsweise die Reform der Pflegekinderhilfe auf Druck der Union aus dem Gesetz gestrichen worden. (mmr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht