Saarland

Gesetz stärkt Mitsprache der Pflegeheimbewohner

Heimbewohner im Saarland können künftig mehr mitbestimmen. Das neue Landesheimgesetz macht's möglich.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Bewohner von Pflegeheimen im Saarland haben ab sofort einen Rechtsanspruch auf eine Interessenvertretung.

Grundlage ist die neue Mitwirkungsverordnung zum Landesheimgesetz, die am Donnerstag, 12. Dezember, in Kraft getreten ist.

Die Regelungen gelten für alle Einrichtungen, die älteren, pflegebedürftigen oder behinderten Volljährigen Wohnraum und Betreuungsleistungen anbieten. Als Ziele nannte Sozialminister Andreas Storm (CDU) eine Stärkung der Mitbestimmungsrechte und des Schutzes der Heimbewohner.

Diese können sich nun durch Abstimmung in ihrer jeweiligen stationären Einrichtung zwischen drei Mitwirkungsgremien entscheiden, nämlich einer Bewohnervertretung, einer mindestens halbjährig stattfindenden Bewohnerversammlung oder einem externen Bewohnerbeirat.

Gelingt es nicht, eines dieser Gremien zu bilden, muss das Land einen Bewohnerfürsprecher bestellen.

Informationsbroschüre veröffentlicht

Um auch die Belange von Bewohnern, die beispielsweise wegen gerontologischer Erkrankungen selbst nicht mehr zur Mitarbeit in der Lage sind, stärker zu berücksichtigen, sind auch Angehörige, gesetzliche Vertreter und Bevollmächtigte wählbar.

Die Mitwirkungsrechte der ehrenamtlichen Gremien erstrecken sich unter anderem auf Musterverträge, die Hausordnung, die Alltags- und Freizeitgestaltung, die Betreuung, Strukturänderungen der Einrichtung und die Vergütungsvereinbarung sowie die Haushalts- und Wirtschaftspläne.

Die Heimleitung oder die Träger müssen auf Anträge und Beschwerden spätestens nach sechs Wochen reagieren und ihre Antworten auch begründen.

Um den Start zu erleichtern, hat das Ministerium eine Informationsbroschüre und Vorlagen etwa für Rundschreiben oder Stimmzettel veröffentlicht. (kud)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung