Antrag im Bundestag

Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe nimmt erste Hürde

Ein überfraktioneller Gesetzentwurf zur Regelung der Suizidbeihilfe hat die erste parlamentarische Hürde genommen. 38 Parlamentarier unterstützen den Entwurf, mit dem das Recht auf einen „selbstbestimmten Tod“ abgesichert werden soll.

Veröffentlicht:

Berlin. Ein erster interfraktioneller Gesetzentwurf zur Neuregelung der Sterbehilfe hat mit nunmehr 38 Unterstützern die erforderliche Zahl von fünf Prozent der Abgeordneten des Bundestags hinter sich versammelt. Damit kann er nun im Bundestag eingebracht werden. Das hat die Initiatorin Kathrin Henning-Plahr (FDP) am Donnerstag mitgeteilt. Hinter dem Entwurf stehen unter anderen auch der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach und die Abgeordnete der Linken Dr. Petra Sitte.

Der Gesetzentwurf sieht vor, Ärzten das Verschreiben tödlich wirkender Arzneien zu ermöglichen, bindet dies aber an eine vorausgehende verpflichtende Beratung.

Zweitmeinung für Sterbehilfe

Ein zweiter Entwurf der Abgeordneten Katja Keul und Renate Künast von Bündnis 90/Die Grünen will Sterbewilligen ebenfalls einen „kontrollierten Zugang“ zu den dafür erforderlichen Betäubungsmitteln verschaffen, baut aber höhere Hürden auf. So soll regelhaft eine ärztliche Zweitmeinung dazu eingeholt werden, dass die Voraussetzungen für eine Selbsttötung vorliegen. Auf eine parlamentarische Anfrage hin hat das Bundesgesundheitsministerium Mitte Februar bestätigt, dass es einen „Arbeitsentwurf“ vorbereitet habe.

Die Neuauflage des Gesetzgebungsverfahrens war notwendig geworden, nachdem das Bundesverfassungsgericht Anfang 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe aufgehoben hatte. Ob das Verfahren noch in der laufenden Legislaturperiode abgeschlossen werden kann, ist noch offen.

Geplänkel um Bundestagsdebatte

„Wir werden voraussichtlich im April eine Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe führen“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag (CDU) in dieser Woche der „Ärzte Zeitung“. Allerdings heißt es in der Fraktion auch, man befinde sich derzeit noch in einer „Orientierungsphase“.

Ein Spiel auf Zeit wollen sich die Initiatoren des fraktionsübergreifenden Entwurfs auf keinen Fall bieten lassen. „Wir sind kein Spielball der Unionsfraktion. Wir bringen unseren Gesetzentwurf auch ohne Orientierungsdebatte und ohne Rücksicht auf die Unionsfraktion ein“, sagte Helling-Plahr am Donnerstag. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko