Gesucht wird: Hessens Klinikteam 2009

In Hessens Krankenhäusern fehlen Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger sowie viele weitere gut ausgbildete Fachkräfte. Eine Imagekampagne der Landeskrankenhausgesellschaft soll jetzt zeigen, dass die Arbeit in der Klinik durchaus attraktiv sein kann.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

FRANKFURT. Mit einer Imagekampagne will die hessische Krankenhausgesellschaft auf die Leistungen der Kliniken im Land aufmerksam machen. Gleichzeitig soll für den Arbeitsplatz Krankenhaus geworben werden. Im Mittelpunkt der Aktion steht dabei die Suche nach dem hessischen Klinikteam 2009.

Bewerben können sich alle Berufsgruppen, die in einer Klinik arbeiten, vom OP-Team, über die Physiotherapeuten bis zur Küchenmannschaft. Auch können die Bewerber unterschiedliche Berufe ausüben, solange sie in einem Team zusammenarbeiten. Zur Teilnahme reicht es aus, ein Foto des Teams plus Begründung, warum man die Auszeichnung verdient hat, bis zum 31. August dieses Jahres einzusenden.

Die zehn Teams, die bei der Abstimmung im Internet die meisten Stimmen erhalten, kommen in die Endausscheidung. Anschließend entscheidet eine Jury aus Mitgliedern der Hessischen Krankenhausgesellschaft, des Schirmherren, CDU-Gesundheitsminister Jürgen Bantzer, und von Medienpartnern der Kampagne, wer die drei Finalisten sein sollen. Diese werden dann von einem professionellen Fotografen an ihrem Arbeitsplatz abgelichtet. Die Fotos sollen anschließend als Kampagnemotive für Plakate, Flyer und Internetauftritte dienen. Außerdem werden die Gewinner auf dem Hessischen Krankenhaustag Anfang Dezember geehrt und erhalten ein Teamtraining in einem Hochseilgarten.

Dem Präsidenten der Hessischen Krankenhausgesellschaft, Holger Strehlau, war es wichtig, nicht mit Models zu arbeiten, sondern Szenen aus dem wirklichen Arbeitsleben zu zeigen, um für den Arbeitsplatz Krankenhaus zu werben. So gebe es außer Ärzten und Pflegekräften auch viele anspruchsvolle Ausbildungsberufe wie zum Beispiel operationstechnische oder anästhesiologisch-technische Assistenten, für die Nachwuchs gesucht werde. Darüber hinaus sieht Strehlau einen Pflegenotstand wie in den 70er Jahren. Die Kampagne solle deshalb auch dazu beitragen, Nachwuchskräfte für die Pflege zu anzuwerben.

Weitere Informationen im Internet unter: www.klinikteam2009.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis