Bayern

Gesundheit beschäftigt auch Kommunen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Thema Gesundheitsversorgung ist in der Kommunalpolitik angekommen. So lautet das Resümee des bayerischen Gesundheitsministeriums zum Abschluss des Modellprojekts "Regionale Gesundheitskonferenzen".

"Vor zehn oder 15 Jahren hätte sich noch kein Landrat und kein Oberbürgermeister dafür interessiert. Das hat sich geändert", sagte der Vertreter des Ministeriums, Albert Eicher, bei einer Abschlussveranstaltung, bei der die drei Modellregionen Stadt und Landkreis Bamberg, der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und die Planungsregion Südostoberbayern ihre Ergebnisse vorstellten.

In allen drei Modellregionen zeigte sich, dass die demografische Entwicklung und die Zukunft der hausärztlichen Versorgung eine der großen Herausforderungen vor allem im ländlichen Raum sind.

So zielen einige der Vorschläge auf eine kleinteiligere Bedarfsplanung und neue Formen der Praxisorganisation wie etwa die Einrichtung Medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft.

Mit dem Modellprojekt wurden die Interessen der Akteure vor Ort zur Lösung lokaler Versorgungsprobleme aufgegriffen und zum Teil auch umgesetzt, berichtete die Amtschefin des Ministeriums Ruth Nowak.

Gesundheitsversorgung müsse sich auch von "unten nach oben" entwickeln. Vor diesem Hintergrund sollen jetzt landesweit zunächst 24 "Gesundheitsregionen plus" an den Start gehen, für die in den nächsten fünf Jahren jeweils bis zu 250.000 Euro als Fördermittel zur Verfügung gestellt werden.

In einem Grußwort teilte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU), die sich derzeit im Mutterschutz befindet, mit, Landkreise und Kommunen wüssten am besten, welche Herausforderungen und Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung bestehen.

Zugleich hoffe sie, dass das Thema Prävention über die Gesundheitsregionen plus stärker in den Alltag integriert werden kann. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen