Gesundheit und Familie: Schlüssel zum Lebensglück

BRÜSSEL (spe). Gesundheit und familiäre Kontakte sind die wichtigsten Faktoren für die Lebenszufriedenheit der Menschen in Europa.

Veröffentlicht:

Auch materielle Werte spielen eine bedeutsame Rolle, dürfen aber nicht überschätzt werden. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 30 000 Bürgern der Europäischen Union durch die von der EU finanzierte Europäische Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) in Dublin.

Am glücklichsten sind demnach die Dänen und Finnen. Deutschland liegt zusammen mit Tschechien und der Slowakei in Sachen Lebenszufriedenheit im Mittelfeld. Am unglücklichsten sind die Bulgaren und die Ungarn.

Vier von fünf Befragten gaben an, dass ihr Gesundheitszustand für die Beurteilung der Lebensqualität "sehr wichtig" sei. Ein Drittel berichtete, sich krank zu fühlen. Dies gilt vor allem für ärmere Menschen, für über 65-Jährige sowie für Bürger in Staaten, die erst seit Kurzem der EU angehören.

Der Zugang zur und die Qualität der medizinischen Versorgung haben ebenfalls Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. Ein Viertel bezeichnete es als unbefriedigend, kein Krankenhaus oder niedergelassenen Arzt in der Nähe zu haben. 38 Prozent berichteten über Wartezeiten. Weitere 27 Prozent klagten über Abrechnungsprobleme nach Arztbesuchen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gesundheit ist das, was zählt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr