Hamburg

Gesundheitsbehörde sendet Corona-Hilferuf an Unternehmen

Die Gesundheitsbehörde bittet Firmen, nicht benötigte Schutzkleidung zu spenden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Hamburger Gesundheitsbehörde wendet sich wegen der Coronakrise mit einem Hilferuf an Unternehmen in der Hansestadt, die nicht im Gesundheitswesen tätig sind: Wer über Schutzkleidung verfügt und diese aktuell nicht zwingend benötigt, wird gebeten, diese für die Arbeit in den Krankenhäusern zur Verfügung zu stellen.

Benötigt werden OP-Masken, FFP2 und FFP3-Masken, Overalls, Schutzhandschuhe, Schutzbrillen und Schutzkittel. Wer mit solchem Material unterstützen kann, soll sich per E-Mail an die Gesundheitsbehörde (corona-firmenspende@bgv.hamburg.de) wenden, so der Appell. Begründung: „Schutzausrüstung ist derzeit überall ein Engpass.“

Auf besonders starken Andrang eingestellt

Laut Gesundheitsbehörde unternehmen Hamburg, der Bund und die EU derzeit „alle nötigen Anstrengungen, um Schutzausrüstung in ausreichendem Umfang bereitzustellen“. Hamburgs Krankenhäuser stellen sich auf einen besonders starken Patientenandrang ein.

In der Hansestadt gab es am 27. März 1759 gemeldete Infizierte. Damit liegt der Stadtstaat pro 100 .000 Einwohner deutlich vor allen anderen Bundesländern. Grund für die hohe Rate ist die Besonderheit der Hamburger Skiferien, die zahlreiche Hamburger Familien in Österreich und anderen von Corona betroffenen Regionen für einen Urlaub nutzten. Bislang werden in Hamburg 103 Infizierte stationär betreut, davon 23 intensivmedizinisch. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung