"Gesundheitskasse Südwest" soll zum 1. Oktober starten

SAARBRÜCKEN (kin). Die Fusion der IKK Südwest mit der AOK Saarland und der AOK Rheinland-Pfalz zur "Gesundheitskasse Südwest" ist so gut wie perfekt.

Veröffentlicht:

Als letzte der drei Kassen hat jetzt auch der Verwaltungsrat der IKK die Fusion einstimmig gebilligt. Die neue Großkasse für die Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz soll zum 1. Oktober an den Start gehen.

Sie wird nach eigenen Angaben knapp 1,9 Millionen Versicherte haben. Das Haushaltsvolumen betrage rund fünf Milliarden Euro. Der Sitz der Hauptverwaltung wird das rheinland-pfälzische Eisenberg sein.

Das Saarland erhält eine eigene Direktion in Saarbrücken. Einen fusionsbedingten Stellenabbau schlossen die drei Kassen aus. Die neue "Gesundheitskasse Südwest" werde mit rund 4500 Beschäftigten zu den zehn größten Arbeitgebern im Südwesten gehören.

Unternehmen loben den Zusammenschluss

"Diese Fusion ist bundesweit einzigartig", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der drei Kassen. Es sei die erste kassenartenübergreifende Fusion, an der drei Kassen beteiligt seien.

Lob kam auch von der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände. Hauptgeschäftsführer Joachim Malter sprach von drei gesunden Kassen, die alle im letzten Geschäftsjahr und auch in den ersten sechs Monaten 2011 positive Ergebnisse vorzuweisen hätten. Die Schulden, die es früher zum Teil gegeben habe, seien beseitigt.

Weniger Begeisterung dürfte die Fusion bei den saarländischen Vertragsärzten auslösen. Nach der Fusion tritt ihnen bei Honorarverhandlungen künftig ein regionaler Marktführer mit einem Marktanteil von mehr als 40 Prozent gegenüber. Außerdem verschwinden mit der AOK Saarland und der IKK Südwest die letzten beiden Kassen mit Sitz im Saarland.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung