Krisentreffen

Gesundheitsminister Lateinamerikas beraten über Zika-Bekämpfung

Krisentreffen in Montevideo: Minister wollen Kampf gegen das Zika-Virus abstimmen.

Veröffentlicht:

MONTEVIDEO. Lateinamerika will auf einem Krisentreffen den regionalen Kampf gegen das Zika-Virus abstimmen. Die Gesundheitsminister der zehn südamerikanischen Länder sowie ihre Amtskollegen aus Mexiko, Costa Rica und der Dominikanischen Republik sind am Mittwoch zu einer Konferenz in Montevideo zusammengekommen.

Die Minister wollen mit der Direktorin der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) Carissa Etienne die Umsetzung des weltweiten Gesundheitsnotstands erörtern, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen wurde.

Bislang ist der Zika-Erreger binnen weniger Monate in 26 Ländern Lateinamerikas aufgetaucht. Er steht in dem Verdacht, Schädelfehlbildungen bei Embryonen auszulösen. Die Babys kommen mit zu kleinen Köpfen auf die Welt; eine geistige Behinderung ist meist die Folge. Normalerweise führen Zika-Infektionen nur zu grippeähnlichen Symptomen. Nicht jeder Infizierte erkrankt (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind