Gesundheitsminister und Staatssekretär wollen FDP-Vorsitz

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (kud). Der saarländische Gesundheitsminister Georg Weisweiler und sein Staatssekretär Sebastian Pini bewerben sich beide um den Landesvorsitz der FDP. Außerdem kündigte der Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic seine Kandidatur an.

Nach einem Beschluss des Landesvorstands soll ein Sonderparteitag Anfang Januar über die Nachfolge von Christoph Hartmann entscheiden, der als Konsequenz aus einer innerparteilichen Affäre zurücktreten will. Hartmann bleibt aber Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident.

Weisweiler erklärte, er sehe in dem ungewöhnlichen Kandidaten-Wettstreit mit seinem Staatssekretär "keine Konkurrenzsituation", sondern zwei unterschiedliche Konzepte, wie man die Hartmann-Nachfolge angehen könne.

Als 64-Jähriger stehe er für eine Übergangslösung und sehe sich als "Brückenmann", der die Partei in Ruhe von einer schlechten Vergangenheit in eine gute Zukunft führen wolle. Der 43-jährige Pini sagte, er stehe für eine "nachhaltige Lösung", die Stabilität in die Partei und die Jamaika-Koalition bringen solle.

Als Favorit gilt allerdings der mit 31 Jahren jüngste der drei Kandidaten, der Bundestagsabgeordnete Luksic. Da er nicht der Landesregierung angehört, könnte er nach Auffassung von Beobachtern am ehesten das Profil der FDP in dem Bündnis mit CDU und Grünen schärfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig