Organspende

Gesundheitsministerium prüft Über-Kreuz-Lebendnierenspende

Eine Novellierung der Lebendspende setzt die Änderung des Transplantationsgesetz voraus. Das Gesundheitsministerium erwägt, die Möglichkeiten der Lebendspende zu erweitern und auch Über-Kreuz-Lebendnierenspenden zu ermöglich.

Veröffentlicht:
Entnommene Niere bei einer Nierentransplantation in einer Klinik in Nordrhein - Westfalen. Die anonyme Lebendspende von Nieren wird Thema im Bundestag.

Entnommene Niere bei einer Nierentransplantation in einer Klinik in Nordrhein - Westfalen. Die anonyme Lebendspende von Nieren wird Thema im Bundestag.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium erwägt einem Medienbericht zufolge die Ausweitung der Möglichkeit von Lebend-Nierenspenden. Bislang erlaubt der Gesetzgeber solche Spenden nur zwischen Menschen, die eine persönliche Bindung haben.

Das Ministerium prüfe derzeit „die Voraussetzungen einer Novellierung der Lebendspende im Hinblick auf die Erweiterung des Spenderkreises im Sinne der Einführung der Überkreuz-Nierenlebendspende“, zitierte die „Welt“ einen Sprecher des Ressorts.

Organtausch streng reglementiert

Diese Möglichkeit wird schon länger diskutiert. Davon könnten Menschen profitieren, die zwar einen Angehörigen oder Partner haben, der ihnen eine Niere spenden würde, bei denen eine Transplantation jedoch aufgrund von Unverträglichkeiten scheitern würde. Unter dem Begriff Überkreuz-Spende wird verstanden, dass zwei geeignete Spender-Empfänger-Paare die gespendeten Organe untereinander tauschen dürfen. Zu diesem Thema ist am Mittwochnachmittag auch eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags angesetzt.

Lesen sie auch

In Vorbereitung einer Gesetzesänderung würden derzeit von der Fachabteilung des Gesundheitsministeriums Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Medizin und Rechtswissenschaften sowie mit Betroffenenverbänden geführt, sagte der Sprecher weiter.

Kappert-Gonther warnt vor Druck auf Angehörige

Die FDP-Gesundheitspolitikerin Kathrin Helling-Plahr sagte der „Welt“: „Für mich ist zentral, dass kein besonderes Näheverhältnis zwischen Spender und Empfänger mehr bestehen muss, wenn eine Überkreuz-Lebendspende zwischen zwei Paaren erfolgt.“ Es gehe darum, dass das Leben zweier Menschen gerettet werden könne. Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther warnte dagegen: „Gesetz und Praxis müssen verhindern, dass Druck auf Angehörige oder Dritte aufgebaut wird.“ Die postmortale Organspende habe zu Recht Vorrang vor der Lebendspende, weil die Entnahme von Organen zu Lebzeiten mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden sei.

Lesen sie auch

Druck machte der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger: Neben einem konkreten Gesetzentwurf müsse das Ministerium bereits jetzt die organisatorisch-technischen Voraussetzungen dafür schaffen, sagte er der „Welt“. Dazu gehöre insbesondere der Aufbau eines Datenpools und eines Algorithmus, der die medizinisch passenden Überkreuz-Paare eruiert.

Die Unionsfraktion bereitet nach Informationen der Ärzte Zeitung zudem einen eigenen Gesetzesantrag im Bundestag vor. Ziel soll die anonyme Lebendspende sein. In Österreich und Spanien zum Beispiel ist dies bereits möglich.(dpa/af)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher