Für mehr Organspenden

Union will Crossover-Lebendspende zulassen

CSU-Gesundheitspolitiker Pilsinger will Organspenden auch zwischen Paaren ermöglichen, die sich nicht kennen. Ein entsprechender Antrag soll in den Bundestag eingebracht werden.

Veröffentlicht:
Spricht sich für anonyme Cross-Over-Spenden aus: CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger.

Spricht sich für anonyme Cross-Over-Spenden aus: CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger.

© Jens Krick / Flashpic / dpa

Berlin. Die Union im Bundestag will die Organspende in Deutschland erleichtern. Nach ihren Vorstellungen sollen möglichst rasch die Voraussetzungen für die im Ausland weit verbreitete Möglichkeit einer anonymen Crossover-Lebendspende geschaffen werden, um die Zahl vor allem von Nierenspenden deutlich zu erhöhen.

Der Gesundheitspolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Pilsinger (CSU), sagte am Mittwochabend WELT-TV: „Wir wollen ermöglichen, dass man zukünftig auch über Kreuz Organlebendspenden machen kann.“ Bisher ist es nur möglich, dass man engen Angehörigen oder Personen, zu denen man eine persönliche Nähe nachweisen kann, ein Organ spenden kann. Damit soll Organhandel verhindert werden.

Über-Kreuz-Spende soll anonym sein

Die Unionsfraktion wird nach den Worten des CSU-Politikers einen entsprechenden Antrag in den Bundestag einbringen. Künftig solle es auch möglich sein, dass eine Organspende zwischen Paaren stattfindet, deren Partner sich aufgrund von Blutgruppen- und Gewebeunverträglichen sowie wegen Antikörperbildung nicht gegenseitig ein Organ spenden können und daher auf eine Organspende außerhalb ihres persönlichen Umfelds angewiesen sind.

Lesen sie auch

Ein Partner aus einem Paar spendet dann sein Organ dem Partner eines anderen Paares, der auf eine Lebendorganspende angewiesen ist, und umgekehrt. Es geht also um zwei Paare, von denen jeweils ein Partner ein Spenderorgan benötigt. Deshalb spricht man von einer Über-Kreuz-Organspende, die nach den Vorstellungen Pilsingers anonym sein sollte.

Dafür brauche man ein staatlich geführtes und digital gestütztes Register, in dem möglichst viele Paare erfasst werden. „Je mehr Menschen in diesem Register sind, desto mehr Matches gibt es“, sagte Pilsinger. Deshalb sollte das Register mit möglichst vielen anderen Ländern vernetzt sein.

Cross-Over-Spende in anderen Ländern bereits möglich

Das mit Abstand am meisten benötigte Spenderorgan ist die Niere. 2021 fanden in Deutschland 1.992 Nierentransplantationen statt. Gleichzeitig standen aber 6.593 Menschen auf der Warteliste, 2022 waren es sogar 8.700, die bis zu zehn Jahre auf eine lebensrettende Nierenspende warten. Nicht wenige Patienten sterben vorher.

Lesen sie auch

Pilsinger zeigte sich davon überzeugt, dass mit der Zulassung der Crossover-Organspende, die es etwa in Österreich und Spanien bereits gibt, die Zahl der Transplantationen spürbar gesteigert werden kann. (KNA)

Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen