USA

Gesundheitsreform hilft adipösen Amerikanern

"Obamacare", von konservativen US-Politikern verteufelt, bietet vielen dicken Menschen in den USA endlich Hoffnung.

Von Claudia Pieper Veröffentlicht:

WASHINGTON. Mehr als ein Drittel der US-Amerikaner leidet unter schwerem Übergewicht. Für sie ist jetzt Hilfe in Sicht: Unter "Obamacare" müssen die meisten Krankenversicherungen nun ärztliche Beratung anbieten und voll bezahlen.

Behandlungsalternativen sollen ebenfalls abgedeckt werden. Dabei hängt es allerdings von den einzelnen Versicherungen ab, welche Hilfen zur Gewichtsabnahme sie anbieten.

Versicherungen setzen auf Telefonberatung

Manche Versicherungen wählen billige Alternativen wie Diätberatung per Telefon, andere zahlen für Einzel- oder Gruppenberatung. Wieder andere kommen für die Teilnahme an Programmen spezialisierter Dienstleister wie zum Beispiel "Weight Watchers" auf.

Die Verschreibung gewichtskontrollierender Medikamente sowie operative Eingriffe, wie die bariatrische Chirurgie, gehören zu den kostenintensiveren Interventionen, die nicht von allen Versicherungen abgedeckt werden.

Sorge vor noch stärkerer Stigmatisierung

Vieles deutet aber darauf hin, dass die Adipositas (Body Mass Index bei bzw. über 30), auch in den USA immer ernster genommen wird. So beschloss zum Beispiel die größte US-amerikanische Ärztelobby, die American Medical Association (AMA), auf ihrer Jahrestagung im Juni, Adipositas offiziell als Krankheit anzuerkennen.

Obwohl einige Kritiker befürchten, dass schwer Übergewichtige damit noch mehr stigmatisiert werden, wurde der Beschluss in der öffentlichen Debatte durchaus auch begrüßt.

Erwartet wird, dass Ärzte Fettleibige in Zukunft konsequenter auf ihren Zustand ansprechen und ihnen Behandlungsalternativen aufzeigen.

Eine Gewichtsreduzierung hat nicht nur positive Folgen für den einzelnen Patienten, sondern auch für das strapazierte amerikanische Gesundheitssystem: Es ist erwiesen, dass es 1400 US-Dollar pro Jahr mehr kostet, einen fettleibigen Patienten zu behandeln als Menschen mit Normalgewicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin