Gewerkschaft sorgt sich um Gesundheit der Polizisten

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung, mehr für die betriebliche Gesundheitsförderung der Beamten zu tun.

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Nach Angaben der GdP entstehen dem Land im Jahr Kosten von 290 Millionen Euro, weil Polizisten krank oder aus Gesundheitsgründen nur bedingt einsatzfähig sind. "Ein erheblicher Teil der Ausgaben ließe sich vermeiden, wenn das Land mehr in die Verhinderung gesundheitsschädlicher Arbeitsbedingungen investieren würde", sagte der GdP-Landesvorsitzende Frank Rochter bei einer Landtagsanhörung.

Weil es in NRW kein betriebliches Gesundheitsmanagement für die Polizei und damit auch keine profunde Ist-Analyse gibt, ist unklar, worunter die Beamten am meisten leiden. In den Bundesländern mit einer gezielten Gesundheitsförderung wie Berlin, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sieht das anders aus. Dort gehen zwei Drittel aller Ausfalltage bei der Polizei auf nur drei Ursachen zurück, und zwar Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, der Atemwege und auf Verletzungsfolgen.

Die GdP vermutet, dass die Verteilung in NRW ähnlich ist. Diese Erkrankungen lassen sich ihrer Auffassung nach mit einfachen Maßnahmen verbessern. Dazu gehören eine bessere ergonomische Ausstattung der Einsatzfahrzeuge, ein besserer Schutz gegen Verletzungen und mehr Dienstsport. "Wenn es uns gelingen würde, den Krankenstand bei der Polizei zumindest um ein Prozent zu senken, ständen uns jeden Tag 400 Polizisten mehr zur Verfügung", sagte Richter.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?