"Goldene Ente" für KV-Chef Hauptmann

SAARBRÜCKEN (kud). Als "mutig, kompetent und absolut uneitel" hat der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium und CDU-Gesundheitsexperte Josef Hecken den Vorsitzenden der saarländischen KV, Dr. Gunter Hauptmann, gewürdigt.

Veröffentlicht:
Geehrt: KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann.

Geehrt: KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann.

© Pasquale d’Angiollino

Bei der Verleihung der "Goldenen Ente" der Landespressekonferenz Saar (LPK) an Hauptmann sagte Hecken, in seiner früheren Funktion als saarländischer Gesundheitsminister habe er den KV-Chef als "angenehm und freundlich im Umgang, aber knochenhart in der Sache" erlebt.

Gleichzeitig habe Hauptmann keinen Schmusekurs mit den Ärzten gefahren und manchen beim Vorantreiben von besseren Versorgungsstrukturen auf die Füße getreten.

Auch die Journalisten bescheinigten Hauptmann Integrität, transparentes Handeln und Geradlinigkeit, die er unter anderem bei seinem konsequenten Vorgehen in Betrugsfällen unter Beweis gestellt habe.

Hauptmann als erster Arzt ausgezeichnet

Hauptmann bekannte sich in seiner Dankesrede zu diesem Kurs. Man müsse schwarze Schafe von der Herde trennen, um deren Ruf nicht insgesamt zu ruinieren. "Das ist nicht nur für die Betroffenen und für die übrige Herde eine bittere Angelegenheit, sondern auch für den Schäfer", so Hauptmann.

Weiter beklagte er, das deutsche Gesundheitswesen zeichne sich durch "eine kaum zu überbietende Regelungsdichte, Reformierungswut und damit einhergehende Intransparenz aus".

Dies erzeuge Unbehagen, Unverständnis, Misstrauen und Ablehnung. Den Preis sehe er als Ansporn, sich auch in Zukunft zu bemühen, dass manches in dem System verständlicher wird.

Mit der "Goldenen Ente" werden seit 1973 besonders informationsfreudige Personen des öffentlichen Lebens geehrt.

Zu den Preisträgern gehören unter anderem der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker oder der Informatik-Professor Wolfgang Wahlster. Mit Hauptmann wurde erstmals ein Arzt ausgezeichnet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“