MRE

Grenzüberschreitendes Bündnis geschlossen

Die Universitätsmedizin Greifswald, die Techniker Kasse und der größte private Klinikbetreiber in Polen formieren sich gemeinsam im Kampf gegen multiresistente Erreger.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Mecklenburg-Vorpommern will im Kampf gegen multiresistente Erreger (MRE) in Zukunft enger mit den Nachbarn in Polen zusammenarbeiten.

Ein entsprechendes Kooperationsabkommen haben die Universitätsmedizin Greifswald, die Techniker Krankenkasse (TK) und der größte private Klinikbetreiber und Anbieter medizinischer Dienstleistungen in Polen, das EMC Medical Institute, vereinbart.

Langfristig erhoffen sich die Partner eine Senkung der MRE-Raten in der Grenzregion. Dazu sollen im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes ein Qualitätsnetzwerk für das MRE-Management gegründet und darüber hinaus ein Frühwarnsystem etabliert werden.

Auch gemeinsame Fort- und Weiterbildungen, Personalaustausch, Aufklärung der Öffentlichkeit sowie Kontrolle und Evaluation sind geplant. "Infektionen mit MRE belasten auf der einen Seite die Patienten, bedrohen aber auch den Gesundheitsstandort Mecklenburg-Vorpommern und bergen konkret für die Leistungserbringer, insbesondere Krankenhäuser, ein finanzielles Risiko.

Jede Infektion verursacht bei uns bis zu 20 000 Euro Mehrkosten pro Patient", begründete Mecklenburg-Vorpommerns TK-Leiter Professor Volker Möws das Engagement.

Hoffnung auf weitere Kiniken, die sich anschließen

Die Universitätsmedizin Greifswald hofft, dass sich in Zukunft möglichst viele Krankenhäuser an dem Projekt beteiligen werden. Das Problem: Kliniken, die wie die Universitätsmedizin mit strengeren Hygieneauflagen mehr Sicherheit schaffen, tragen die Mehrkosten etwa für ein vorsorgliches Screening bislang allein.

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt dieses Screening bei Vorliegen von zwei Risikofaktoren. Greifswald dagegen screent schon beim ersten Risikofaktor.

Das EMC Medical Institut mit Sitz in Wroclaw betreibt acht Krankenhäuser und 16 Medizinische Versorgungszentren. Die Universitätsmedizin Greifswald und die Techniker Krankenkasse engagieren sich schon seit mehreren Jahren bereits im Projekt Hicare (Health, Innovative Care and Regional Economy), einem regionalen Aktionsbündnis gegen multiresistente Erreger im Nordosten. Daran sind bislang mehr als 40 Partner beteiligt.

Dieses Netzwerk will die grenzüberschreitenden Kooperationen ausweiten - und das nicht nur in Richtung Polen, sondern zum Beispiel auch mit der niederländischen Region Groningen, die in der Bekämpfung multiresistenter Bakterien als sehr erfolgreich gilt. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung