Grippe in England verursacht Engpässe beim Personal

LONDON (ast). In britischen Arztpraxen und Krankenhäusern wird das Personal knapp. Grund für die Versorgungsengpässe ist die schlimmste Grippewelle seit mehr als zehn Jahren.

Veröffentlicht:
NHS-Behandlungszentrum in London: Wegen der Grippewelle auf der Insel gibt es offenbar zunehmend Versorgungsengpässe.

NHS-Behandlungszentrum in London: Wegen der Grippewelle auf der Insel gibt es offenbar zunehmend Versorgungsengpässe.

© dpa

Die Folge: hunderte Hausarztpraxen müssen die Sprechstunden kürzen, in den Kliniken werden landesweit immer mehr nicht dringend nötige Operationen abgesagt.

Eine Blitzumfrage der "Ärzte Zeitung" in Londoner Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) ergab, dass in jeder dritten Praxis inzwischen mehrere Mitarbeiter aus Krankheitsgründen abwesend sind.

Das deckt sich mit Untersuchungen des Monitoring-Unternehmens "First Care", wonach gegenwärtig 50 Prozent mehr Ärzte und Praxispersonal krank sind, als dies normalerweise zu erwarten wäre.

"Täglich fehlen in den staatlichen Praxen und Kliniken tausende Mitarbeiter, weil sie mit der Grippe im Bett liegen", so ein Sprecher des Unternehmens, das regelmäßig Krankenstände im privaten und staatlichen Sektor untersucht.

Das Londoner Gesundheitsministerium bestätigte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" den überdurchschnittlich hohen Krankenstand im staatlichen Gesundheitswesen.

Das Ministerium schätzt, dass derzeit "rund 18.000 NHS-Beschäftigte" mit Grippe krank sind und nicht zur Arbeit erscheinen.

Britische Medien berichten über Versorgungsengpässe bei Hausarztpraxen in Liverpool und Birmingham. In Manchester und Glasgow streichen die Klinikleitungen hunderte Operationen. Auch werden Betten auf den Intensivstationen knapp.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?