Arzneimittel

Grippewelle treibt Absatz von N1-Packungen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Erkältungswelle zum Jahresbeginn hat die Mengenentwicklung bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln mitgeprägt.

Das berichtet das Beratungsunternehmen IMS Health. Insgesamt seien von Januar bis April vier Prozent mehr Packungen über die Tresen der Apotheken gewandert als im Vorjahreszeitraum.

Zugenommen hat dabei vor allem die Zahl der kleinen N1-Schachteln, und zwar um 6,7 Prozent. Die Großpackungen (N3) legten um 4,5 Prozent, die Packungen mittlerer Größe (N2) um 2,3 Prozent zu.

Ein Treiber dieser Entwicklung ist die Erkältungs- und Grippewelle seit Jahresbeginn gewesen. Unter den zehn führenden Arzneikategorien seien in der N1-Größe vier Gruppen gewesen, die Patienten mit Erkältungskrankheiten verordnet werden.

Zusätzlich differenzieren lässt sich die Entwicklung nach patentgeschützten Präparaten und Generika. Bei Letzteren fällt der Anstieg bei N1-Packungen mit zehn Prozent besonders stark aus.

Grund: Viele Rabattverträge sind Anfang 2013 gestartet. Ärzte, die Patienten umstellen mussten, haben zunächst die N1-Größe gewählt.Bei patentgeschützten Medikamenten legt die kleinste Schachtelgröße nur um drei Prozent zu, Großpackungen hingegen um 14 Prozent.

Grund seien hier unter anderem neue Medikamente, die erst in den letzten Jahren neu in den Markt eingeführt worden sind. IMS Health nennt als Beispiele Antiepileptika, Angiontensin-II-Antagonisten (als Kombinationen) oder Antidiabetika wie DDP IV-Inhibitoren. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber