Antibiotika-Resistenzen

Gröhe startet Programm gegen Keime

Resistente Keime beunruhigen weltweit. In Deutschland starten nun Forschungsprogramme.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die weltweit wachsende Antibiotika-Resistenz der Erreger alarmiert die Gesundheitspolitiker weltweit. Offiziellen Regierungsangaben zufolge müssen weltweit rund 700.000 Menschen im Jahr sterben, weil Antibiotika nicht wirken oder nicht verfügbar sind. Beim Gipfeltreffen der 20 wichtigsten Industrieländer im Juli in Hamburg will Deutschland das Thema erneut auf die Agenda der internationalen Politik setzen.

Nach Regierungsangaben verfügen weltweit nur etwa 50 Länder über nationale Strategien zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen, 100 Länder haben zumindest Überwachungssysteme und weniger als 80 Länder haben derzeit Programme zur Infektionsprävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen.

Deutschland hat in dieser Woche einen Förderschwerpunkt "Antibiotika-Resistenzen und nosokomiale Infektionen" gestartet. Mit vier Millionen Euro fördert das Gesundheitsministerium sieben Projekte. Eines davon beschäftigt sich mit der Frage, wie die Bevölkerung besser über die Antibiotika und die Resistenzbildung informiert werden kann.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verwies am Montag darauf, dass zusätzlich zur Humanmedizin und der Klinikhygiene auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und die Forschung an neuen Antibiotika in den Blick genommen und untersucht werden sollen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus