Impflücken

Gröhe will Druck auf Eltern erhöhen

Die Impflücken in Deutschland sind lauf Gesundheitsminister Hermann Gröhe zu groß. Darum will er die Pflicht zur Impfberatung verschärfen.

Veröffentlicht:
Die Impfberatung soll verschäft werden. Damit will die Regierung den Druck auf Eltern erhöhen, ihre Kindern impfen zu lassen.

Die Impfberatung soll verschäft werden. Damit will die Regierung den Druck auf Eltern erhöhen, ihre Kindern impfen zu lassen.

© Dmitry Naumov / Fotolia

BERLIN. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will die Pflicht zur Impfberatung von Kindern und Erwachsenen verschärfen. Im einem Interview mit der "Rheinischen Post" sagte der Minister, im Sommer trete eine Regelung in Kraft, wonach Kitas an die Gesundheitsämter melden müssen, wenn Eltern die Impfberatung verweigern. Auf diese Weise würden die Ämter in die Lage versetzt, gezielt auf diese Eltern zuzugehen, so der Minister.

Gröhe merkte an, dass das Präventionsgesetz bereits jetzt vorschreibe, dass alle Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Erwachsene dazu genutzt werden müssen, den Impfstatus zu überprüfen. So müsse vor der Aufnahme in eine Kita eine ärztliche Impfberatung nachgewiesen werden.

Gröhe wies darauf hin, dass ungeimpfte Kinder und Erwachsene bei Masernausbrüchen bereits jetzt vom Besuch einer Kita oder Schule ausgeschlossen werden können. Einige Schulen hätten davon bereits Gebrauch gemacht. "Wir müssen die Wirkung dieser Maßnahmen sehr genau beobachten, denn die Impflücken sind in Deutschland noch immer zu groß." sts

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

IAS-Tagung

Antiretrovirale HIV-Therapie: Das empfiehlt die WHO

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung