Diphterie-Fälle bei Asylsuchenden

Großbritannien plant großflächige Impfungen gegen Diphterie

Veröffentlicht:

London. Angesichts Dutzender Fälle von Diphterie bei Asylsuchenden in Großbritannien planen die Behörden nun großflächige Impfungen. Wie die Gesundheitsbehörde UK Health Security Agency am Samstag mitteilte, sollen nun die Migrantinnen und Migranten im südostenglischen Auffanglager Manston geimpft werden. Pläne dazu würden derzeit mit dem Innenministerium und dem Gesundheitsdienst NHS abgestimmt, hieß es. Bis zum 10. November waren 39 Diphterie-Fälle bekannt geworden.

Innen-Staatssekretär Robert Jenrick hatte Anfang November Berichte über Diphterie und Krätze in Manston als übertrieben abgetan. Das Auffanglager in der Grafschaft Kent gilt als überfüllt. Zuletzt waren bis zu 4000 Migranten in der für 1600 Menschen ausgelegten Unterkunft untergebracht.

Schätzungen zufolge haben in diesem Jahr bisher mehr als 40.000 Menschen illegal den Ärmelkanal überquert - deutlich mehr als im Gesamtjahr 2021. Die große Zahl von Migranten ist der konservativen Regierung in London ein Dorn im Auge. Berichten zufolge soll sie kurz davor stehen, ein Abkommen mit Frankreich zu schließen, mit dem stärker gegen illegale Überquerungen vorgegangen werden soll. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus