Bayern

Großes Interesse an Landespflegegeld

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das bayerische Landespflegegeld in Höhe von 1000 Euro stößt auf großes Interesse. Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums liegen mittlerweile mehr als 345.000 Anträge vor. In fast 340.000 Fällen sei das Landespflegegeld bereits ausbezahlt worden, so das Ministerium.

Das Landespflegegeld ist Bestandteil des Pflegepakets der Bayerischen Staatsregierung. Jährlich würden 400 Millionen Euro investiert, damit Pflegebedürftige ab Pflegegrad zwei pro Jahr einen Betrag von 1 000 Euro zusätzlich bekommen.

Ein einmal gestellter Antrag wirkt auch für die nachfolgenden Pflegejahre und muss nicht jedes Jahr neu gestellt werden, heißt es aus dem Ministerium.

Darüber hinaus verweist das Ministerium auf ein neues Investitionskosten-Förderprogramm für mehr Pflegeplätze in Bayern. Dieses sei gedacht für Angehörige, die zu Hause pflegen.

Damit sie sich gelegentlich eine Auszeit nehmen können, solle ein Schwerpunkt auf die Förderung von Kurzzeitpflegeplätzen gelegt werden. Zudem werde die Schaffung und Modernisierung von stationären Pflegeplätzen gefördert. Dafür seien im Doppelhaushalt 2019/2020 rund 120 Millionen Euro veranschlagt.

Besonders gefördert werden sollen in Bayern auch Pflegeplätze für jüngere Pflegebedürftige. Bei Kurzzeitpflegeplätzen ist nach den Worten der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) eine Förderung von 70 000 Euro pro Platz möglich. (sct)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus