Morbi-RSA

Grünen-Antrag: "Abwarten ist keine Lösung"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Auswertung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA). Noch in dieser Legislatur solle der Bundestag die sozialrechtlichen Grundlagen schaffen, damit die nötigen Daten erhoben werden können, heißt es in einem Antrag, den die Bundestagsfraktion am Dienstag beschlossen hat.

Die einzige Auswertung des Morbi-RSA wurde 2011 veröffentlicht und basiert auf Daten aus dem Jahr 2009 – obwohl der Finanzausgleich als "lernendes System" angelegt war. Eine unabhängige Evaluation sei daher "längst überfällig", heißt es. Mittlerweile lägen viele Reformvorschläge vor – etwa für eine Regionalkomponente im RSA, für Änderungen beim Krankengeld oder für die Einführung eines Risikopools für Hochkostenfälle.

Eine Evaluation sollte nicht nur die Vorschläge, sondern auch die Wechselbeziehungen zwischen den Reformoptionen beleuchten. Nur so könne der Bundestag in der nächsten Legislaturperiode über Reformen entscheiden. Nach Ansicht von Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, gibt es "deutliche Hinweise auf Unwuchten im Morbi-RSA". Abwarten sei keine Lösung. Die Regierung riskiere damit, "dass der RSA insgesamt interessengeleitet in Frage gestellt wird". (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?