Ausschüsse

Grünes Licht für Arzneigesetz geben!

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Der Bundesrat soll das Ende Juni beschlossene Arzneimittelgesetz nicht stoppen. Das empfehlen der Gesundheits- und der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats dem Plenum der Länderkammer.

Dort wird das Gesetz am 21. September beraten. Der Gesundheitsausschuss drängt auf eine Entschließung mit Blick auf Erstattungsbeträge nach der frühen Nutzenbewertung.

Befürchtet wird, dass die Offenlegung von Rabatten zur "Preiserosion in anderen Ländern" führt und Präparate nicht auf den deutschen Markt kommen.

Zwei Jahre nach Inkrafttreten soll über die Erfahrungen mit der Preisbildung berichtet werden, schlägt der Ausschuss vor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Herr Dr. Beier?

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss