Kommentar zu MVZ: Gut, aber zu langsam

Gut, aber zu langsam

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Medizinische Versorgungszentren sind eine geeignete Organisationsform, vor allem auf dem Land den raschen Zugang zu ärztlicher Behandlung zu sichern und Wartezeiten im Vergleich zur Einzelpraxis zu mindern.

Enge Kooperation mit Kliniken, weiteren Fachärzten und nichtärztlichen Heilberufen verspricht besser organisierte Behandlungsabläufe in den Zentren.

Das erkennt die KBV in ihrem jüngsten MVZ-Survey an, der den Stand der Dinge von Ende 2010 wiedergibt. Somit dürfen diese Zentren als eine der wichtigen Optionen gelten, durch Flexibilität und höhere Effizienz den absehbaren Ärztemangel zu lindern.

Ähnlich sieht das der Sachverständigenrat, der sich in seinem vor zwei Wochen erschienen Gutachten schwerpunktmäßig mit dem Wettbewerb an den Schnittstellen des Gesundheitssystems auseinandergesetzt hat.

Tatsache ist aber auch: Mit nur etwa 40 Neugründungen pro Quartal und einer nur langsam wachsenden Betriebsgröße - derzeit nur gute fünf Ärzte pro MVZ - läuft der Fortschritt schneckenhaft.

Nicht zuletzt hat der Gesetzgeber Investitionshemmnisse geschaffen: für fremde Kapitalgeber, für deren Negativeinfluss auf ärztliche Therapiefreiheiten die Sachverständigen kein Indiz sehen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Land-MVZ sind die Kooperations-Könige

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung