Krebs-Op

Gut informiert - schneller fit

Neue Studie der Charité: Vor allem ältere Krebspatienten profitieren nach einer Op vom Hintergrundwissen über ihre Krankheit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wer mehr über seine Krebserkrankung weiß, erholt sich nach einem operativen Eingriff leichter. Das gilt besonders für ältere Patienten, wie eine Studie der Charité zum sogenannten "Patienten-Empowerment" nun gezeigt hat.

Patienten-Empowerment unterstützt Patienten dabei, an ihrer Genesung und Rehabilitation aktiv mitzuwirken. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählt eine gute Information der Patienten.

In der aktuellen von der Deutschen Krebshilfe geförderten Charité-Studie haben Forscher um die Anästhesistin und Intensivmedizinerin Professor Claudia Spies belegt, dass ältere Krebspatienten nach schweren Eingriffen von zusätzlicher genesungsfördernder Information profitieren.

Patienten-Empowerment kann demnach zu besseren Rehabilitationsergebnissen und damit zu mehr Lebensqualität führen. Gute Informationen über Verhaltensweisen vor und nach einer Operation helfen, Komplikationen und längere Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

 Das ist laut Charité umso wichtiger, weil sich ältere Krebspatienten nach schweren operativen Eingriffen nicht so leicht erholen wie junge Patienten.

Im Rahmen der Studie wurden Patienten über 65 Jahre, die sich einer großen Krebsoperation unterziehen mussten, in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt eine Broschüre mit Informationen rund um das Verhalten an den Tagen vor und nach der Operation und Tipps zur aktiven Beteiligung an der Genesung.

Zudem sollten die Patienten ein Tagebuch über den Behandlungszeitraum führen. Die Kontrollgruppe bekam keine zusätzlichen Infos. Deutliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen stellten die Forscher vor allem bei postoperativen Schmerzen fest.

Die Negativfaktoren: "Eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit oder ein schlechter Ernährungsstatus haben neben der Schwere und Länge einer Krebsoperation entscheidenden Einfluss auf den kurz- und langfristigen Erfolg eines Eingriffs bei älteren Patienten", so Spies.

Wer vor der Op stark eingeschränkt war, zeigte geringere Akzeptanz und weniger Mitwirkung bei der Umsetzung von Patienten-Empowerment-Angeboten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“