Gute Erfahrungen mit Zusatzbetreuung für Demenzpatienten

Veröffentlicht:

RATZEBURG (di). Pflegeheime im Norden gehen gezielt auf die Bedürfnisse von Demenzkranken ein. Das Haus Park Röpersberg in Ratzeburg hat mit fünf zusätzlichen Halbtagskräften für die Betreuung der dementen Bewohner gute Erfahrungen gesammelt.

"Wir haben gemerkt, dass die stetig steigende Zahl dementiell erkrankter Bewohner einen viel höheren Betreuungsbedarf notwendig macht, als es im üblichen Stellenschlüssel einer Pflegeeinrichtung vorgesehen ist", begründet Geschäftsführer Michael Stark den hohen Kostenaufwand für die vor einem Jahr zusätzlich eingestellten Betreuer. Die Erfahrungen seitdem sind positiv.

Nach Angaben Starks gewährleisten die Betreuer eine über die reine Krankenpflege hinausgehende Zuwendung. Außer Ergotherapie zählt es auch zu den Aufgaben der Betreuer, den biografischen Hintergrund der Bewohner zu erfassen und sie im Hinblick auf ihre krankheitsbedingten veränderten Wahrnehmungen und Verhaltensweisen zu verstehen. "Es ist wichtig, an Demenz erkrankte Bewohner ganzheitlich zu betrachten und nicht nur reduziert auf den augenblicklichen Zustand", sagt Pflegedienstleiterin Rebeca Schmidt. Die zusätzlichen Kräfte ermöglichen es auch, die Bewohner ihre langjährigen Hobbys ausüben zu lassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care