HIV/AIDS - die Prävention in Deutschland gilt als gut

Deutschland landet bei einem Vergleich der Vorbeugung, Diagnose und Versorgung von Patienten mit HIV/Aids in 29 europäischen Ländern nur im Mittelfeld.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Die Zahl der HIV-Infektionen nimmt in Europa weiter zu. Ende 2007 lag die Zahl der HIV-Infizierten bei schätzungsweise 800 000. Das entspricht einer Zunahme um 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Etwa 25 Jahre nach dem offiziellen Bekanntwerden der ersten Krankheitsfälle gibt es in Europa zudem noch immer große Unterschiede in der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Patienten mit HIV/Aids. Zu diesem Fazit kommt ein Ländervergleich des Beratungsunternehmens Health Consumer Powerhouse (HCP).

Den besten Zugang zu Präventionsprogrammen und zur medizinischen Versorgung bietet demnach Luxemburg. Auf den Plätzen zwei, drei, vier und fünf liegen Malta, die Schweiz, Finnland und die Niederlande. Deutschland nimmt Rang 13 ein. Für den Vergleich der 29 Länder hat das Unternehmen die Rechte und sozialen Teilhabemöglichkeiten von HIV-Patienten, Präventionsangebote, den Zugang zu medizinischen Leistungen sowie den Behandlungserfolg gemessen.

Grundlage hierfür bildeten öffentliche Statistiken sowie Angaben von Patientengruppen, internationalen Organisationen und Behörden. Als alarmierend bezeichnete es Johan Hjertqvist, Präsident des HCP, dass es in keinem der Länder genaue Zahlen über die Zahl der Infizierten gibt. Weit verbreitet sei nach wie vor die Stigmatisierung und Diskriminierung von HIV-Patienten, ergänzte Dr. Beatriz Cebolla, Leiterin des Index.

Pluspunkte bekam Deutschland für sein Präventionsangebot und die medizinische Versorgung der Infizierten. Deutschland habe dennoch nur mittelmäßig abgeschnitten, da die Versorgung illegal zugewanderter HIV-Infizierte nicht ausreichend gesichert sei. Auch gäbe es zu wenige Drogenersatzprogramme, um eine Ausbreitung des HI-Virus innerhalb der Risikogruppe der Drogenabhängigen effektiv verhindern zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job