Bundesrat fordert

Härtere Strafen für Arznei-Fälscher

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat fordert härtere Strafen für Arzneimittelfälscher. Kriminelle versuchten verstärkt, gefälschte Arzneimittel in die legale Lieferkette einzuschleusen, heißt es in den Empfehlungen zum 4. AMG-Änderungsgesetz, über das der Bundesrat am Freitag abstimmt.

Das Entdeckungsrisiko der Banden sei "relativ niedrig", die Gewinnspannen "höher als im Drogenhandel". Der Strafrahmen beträgt bisher bis zu drei Jahren Haft.

Der Bundesrat schlägt vor, sich am Betäubungsmittelrecht zu orientieren. Dann würde bandenmäßigen Fälschern Gefängnis "nicht unter fünf Jahren" drohen.

Zwar werde mit der Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie der EU die Sicherheit der legalen Vertriebskette verbessert. Doch damit sei das Problem der wachsenden Kriminalität nicht gelöst.

Zudem erfasse die Richtlinie nicht den illegalen Internethandel, heißt es zur Begründung. Die Bundesrats-Ausschüsse sprechen sich auch dafür aus, die Verfolgungsmöglichkeiten der Staatsanwaltschaften in der Strafprozessordnung anzupassen.

Mit dem 4. AMG-Änderungsgesetz wird die EU-Richtlinie über Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln umgesetzt.

Damit werden Regeln für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von klinischen Prüfungen europaweit verbindlich vorgegeben. Das Kabinett hat die Vorlage Anfang März gebilligt. In Kraft treten soll das Gesetz im August. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?