19 Prozent Plus

Häufiger Krebs in Brandenburg

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Zahl der von ambulant tätigen Ärzten in Brandenburg gestellten Krebsdiagnosen stieg von 2010 bis 2014 um rund 19 Prozent auf 25.687 Fälle, wie die Landesvertretung der Barmer GEK errechnet hat.

Ob tatsächlich mehr Krebsfälle der Grund für diesen Anstieg sind oder ein verändertes Diagnoseverhalten der Ärzte, sei unklar, so die Kasse.

"Wir raten allen Versicherten, regelmäßig die entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen", sagt die Regionalchefin der Kasse Gabriela Leyh. Gerade die häufigsten Krebserkrankungen würden sich durch Vorsorgeuntersuchungen schon früh erkennen lassen.

"Obwohl sie zu den Kernleistungen der gesetzlichen Krankenkassen gehören, werden sie viel zu selten wahrgenommen", kritisiert Leyh. Tatsächlich gehe in Brandenburg nicht einmal jeder achte Mann zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung (11,6 Prozent).

Bei den Frauen sei es immerhin fast jede zweite (45,8 Prozent). Damit nehmen die Brandenburger Frauen im Bundesdurchschnitt einen Spitzenplatz ein. Häufiger gehen nur die Frauen in Sachsen zu Vorsorgeuntersuchungen.

Frauen sind häufiger von Krebserkrankungen betroffen als Männer. Ab dem 40. Lebensjahr steigt ihr Krebsrisiko sprunghaft, bei Männern erst rund zehn Jahre später.

Brustkrebs und Prostatakrebs führen die Statistiken an, Lungen- und Darmkrebs folgen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus