DIGAB

Häusliche Beatmung nicht abschaffen

Veröffentlicht:

BERLIN. Grundsätzlich begrüßt die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. die Gesetzesinitiative von Jens Spahn, mit der der Bundesgesundheitsminister insbesondere Fehlanreizen in der Versorgung künstlich beatmeter Patienten einen Riegel vorschieben will.

Eine gesetzliche Neuregelung sei dringend notwendig, so die DIGAB, und schon seit Jahren von ihr angemahnt worden. Um eine flächendeckende, fachlich qualifizierte ärztliche Versorgung für komplex kranke Patienten, die eine außerklinische Intensivpflege benötigen, zu etablieren, schlägt die DIGAB ein an die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) angelehntes Konzept vor.

Auf gar keinen Fall dürfe eine gesetzliche Neuregelung die quasi Abschaffung der außerklinischen Intensivpflege in häuslicher Umgebung, insbesondere auf dem Boden des Vorwurfs von Fehlanreizen und Missbräuchen zur Folge haben, so die DIGAB. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen