Hamburg: "Mehrkosten" sind böse Überraschung für Patienten

HAMBURG (di). Patienten in Hamburg sind durch die zu Jahresanfang in Kraft getretenen Neuregelungen im Arzneimittelsektor zur sogenannten Mehrkostenregelung verunsichert.

Veröffentlicht:

Die gemeinsame Patientenberatung von Ärztekammer und KV Hamburg erhält derzeit viele Anfragen, weil die Patienten andere als die gewohnten Medikamente erhalten.

Für die Patienten führen die Neuregelungen nach Einschätzung von Patientenberater Ernst Heise-Luis zu mehr Intransparenz. "Da die Kassen den Versicherten nicht mitteilen, welche Vergütung sie vereinbart haben, rechnen die Versicherten mit mehreren Unbekannten", sagte Heise-Luis.

Er bezieht sich auf die Fälle, in denen Patienten, um bei ihren gewohnten Medikamenten zu bleiben, diese in der Apotheke bezahlen und dann zur Erstattung bei ihrer Krankenkasse einreichen.

Weil die Kassen höchstens einen Betrag erstattet, der die gesetzlichen und vertraglichen Hersteller- und Apothekerrabatte berücksichtigt, werden Patienten mit derzeit nicht kalkulierbaren Zusatzbeträgen belastet. Hinzu kommt ein Abschlag, den die Kasse für das Erstattungsverfahren erhebt.

Dies gilt allerdings nicht, wenn Patienten aus medizinischen Gründen - etwa wegen einer Unverträglichkeit - das neue Arzneimittel nicht nehmen sollen. Der Arzt kann dann den Austausch ausschließen, indem er auf dem Kassenrezept das Autidem-Kästchen ankreuzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden