Gesetzentwurf vorgelegt

Hamburg erhält klinisches Krebsregister

Veröffentlicht:

HAMBURG. Hamburg übernimmt bei der Einführung klinischer Krebsregister auf Grundlage der neuen Bundesgesetzgebung eine Vorreiterrolle. "Wir sind das erste Bundesland, das (...) einen entsprechenden Entwurf für ein Landesgesetz einbringt", sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am Dienstag.

Bislang gibt es nur ein epidemiologisches Krebsregister, in dem Zahlen und Raten der Krebserkrankungen bevölkerungsbezogen dokumentiert sind. Im neuen Register sollen klinische Verlaufsdaten aller Ärzte und Kliniken erfasst werden.

Der Startschuss für das klinische Register war bereits vor knapp einem Jahr gefallen. Grundlage für die neuen Krebsregister ist die Bundesregelung, die Anfang 2013 beschlossen wurde. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sehr heterogene Versorgung

Wem gehört die Aorta?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“