Hamburger Krankenhausspiegel weitet Leistungsvergleiche aus

Viele Qualitätsergebnisse haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert: Im Hamburger Krankenhausspiegel werden aktualisierte Daten vorgestellt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Hamburger Krankenhausspiegel hat sein Angebot erweitert. Neu aufgenommen wurden Bewertungen über Klinikleistungen zur Verbesserung der Durchblutung in den Beinen und zur Vermeidung von Dekubitus. In einem weiteren Schritt sind auch Risiken bestimmter Patientengruppen für diesen Leistungsbereich aufgenommen werden.

In anderen Leistungsbereichen wie Geburtshilfe, Einsatz von Herzschrittmachern oder Versorgung von Oberschenkelhalsbrüchen haben sich nach Angaben der Betreiber die geprüften Qualitätsergebnisse im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Nur im Modul Lungenentzündung seien "einige auffällige Abweichungen von den geforderten Qualitätsstandards zu verzeichnen". Diese werden in dem Internetportal mit einer gelben oder roten Ampel kenntlich gemacht. Die Ursache für die Abweichung kann in medizinischen Versäumnissen, aber auch in Problemen mit der Dokumentation liegen.

Ein neuer Service im Krankenhausspiegel ist der Wegweiser durch die medizinischen Leistungsangebote der Krankenhäuser. Mit dieser Funktion können Patienten, Angehörige und Ärzte auf der Startseite gezielt nach einzelnen Krankenhausabteilungen suchen. Der Hamburger Krankenhausspiegel veröffentlicht seit Februar 2007 geprüfte Behandlungsergebnisse. Die Krankenhäuser erhalten ihre Einzelergebnisse von der Landesgeschäftsstelle Externe Qualitätssicherung. Aus den Auswertungen erfahren sie, wo sie im Leistungsvergleich mit anderen Kliniken stehen.

27 Kliniken, die über mehr als 95 Prozent aller Betten in der Hansestadt verfügen, sind an dem Projekt beteiligt. Nach Angaben der Betreiber haben sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als 40 000 Hamburger in dem Internetportal über Behandlungsergebnisse in den Kliniken informiert und insgesamt rund 200 000 Seiten aufgerufen.

Der Hamburger Krankenhausspiegel hatte in diesem Jahr für Aufsehen gesorgt, als Ärztekammer, Verbraucherzentrale, Patienten-Initiative und drei große Krankenkassen nach einem Dissens über die künftige Ausrichtung als Träger ausgestiegen waren. Die Aussteiger wollten das Portal umfassender und transparenter gestalten und dazu auch Meinungen von Patienten einfließen lassen.

Zum Bruch war es gekommen, nachdem die Kliniken ihre Stimmrechte auf eine Tochterfirma der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft übertragen hatten, die sich ausschließlich auf Daten aus der externen Qualitätssicherung stützt. Die aus verschiedenen Kliniken vorliegenden Ergebnisse von Patientenbefragungen bleiben unberücksichtigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung