Innovationsfonds

Hamburger Projekt buhlt um Fördermittel

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ein in Hamburg geplantes Projekt zur medizinischen Versorgung älterer Menschen in Quartieren geht in das Rennen um Fördermittel aus dem Innovationsfonds.

Die Landeskonferenz Versorgung in Hamburg hat sich einstimmig für diesen Schritt ausgesprochen, weil das Modell "NetzWerk LebenPlus" "koordinierte Versorgung mit telemedizinischen Angeboten in der Betreuung und Therapie verknüpft", wie Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) sagte.

Ziel des Projekts ist es, den Menschen ein selbstbestimmtes Leben möglichst lange in der eigenen Wohnung zu ermöglichen und die Pflegebedürftigkeit zu verlagern. Dafür werden digitale Angebote wie Videotelefonie mit Angehörigen, Ärzten und einer koordinierenden Stelle genutzt.

Auch ein digitaler Medikationsplan und Online-Coachings werden eingesetzt. Die koordinierende Stelle ist im Klinikträger Albertinen angesiedelt.

Ausgangspunkt für deren Arbeit ist ein ärztliches Assessment, das gesundheitliche Risiken und Ressourcen jedes Teilnehmers aufzeigt. Anschließend wird ein individueller Unterstützungsplan entwickelt. Die behandelnden Hausärzte und Hilfen im Umfeld sollen einbezogen und verknüpft werden.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt im Bezirk Eimsbüttel soll auf seine gesundheitswissenschaftlichen und ökonomischen Effekte hin evaluiert werden. Unterstützt wird es außer vom Klinikträger von der Techniker Kasse. Weitere Kassen können sich beteiligen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung