Auszeichnung

Hartmannbund-Filmpreis geht an Doku zu vorgeburtlichen Bluttests

Knapp 30 Beiträge wurden eingereicht, am Ende entschied sich die Jury für die Dokumentation „Der Bluttest: Entscheidungsdrama vor der Geburt“ der Autorin Ilka aus der Mark.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Kölner Filmautorin Ilka aus der Mark ist am Freitag mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes ausgezeichnet worden. Die Ehrung gilt der für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) produzierten knapp 45-minütigen Dokumentation „Der Bluttest: Entscheidungsdrama vor der Geburt“.

Insgesamt hatten sich insgesamt 29 Beiträge um die Auszeichnung beworben. Vergeben wurde der Preis im Rahmen der Hauptversammlung des Hartmannbundes, die noch bis Samstag in Berlin stattfindet.

„Finger in die Wunde gelegt“

Die fünfköpfige Fachjury nannte den Beitrag von Mark eine „bemerkenswerte Dokumentation“. Mark mit ihrer Dokumentation „den Finger in die Wunde“. Die Jurymitglieder verwiesen darauf, dass die Kosten für Pränataltests auf Trisomie seit Kurzem von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen würden. Gleichwohl stelle sich die Frage, ob die Gesellschaft darauf vorbereitet sei?

Vor diesem Hintergrund zeige Filmautorin Mark „schonungslos“ auf, dass es insbesondere an intensiver Aufklärung, einer adäquaten Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und einer angemessenen Vergütung von Beratungsleistungen fehle. Dabei nähere sich die Autorin mit äußerster Behutsamkeit dem komplexen Thema an.

Blick über den nationalen Tellerrand

Zudem richte die Autorin ihren Blick auf die Niederlande, wo auf mehr interprofessionelle Beratung gesetzt werde. Auch in Deutschland finde in einigen Kliniken ein Umdenken statt – „ein Silberstreif am Horizont“, so die Jury weiter.

Die Art und Weise, wie eine Protagonistin mit Down-Syndrom im Beitrag eingeführt werde, sei „erfrischend“. Letztendlich gehe in der Dokumentation um die gesellschaftliche Akzeptanz von Menschen mit Behinderung und „weniger um die befürchtete Suche nach dem perfekten Kind“.

Der Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes wurde 1966 als ideeller Preis gestiftet. Die Ärztevereinigung wolle damit einen Ansporn setzen, „damit die großen, mit dem lebenden Bild arbeitenden Massenmedien in ihrer Darstellung der Wirklichkeit ärztlichen Handelns Rechnung tragen“, heißt es in einer am Freitag verbreiteten Mitteilung. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren