Forderung

Hartmannbund: Reformen im Gesundheitssystem angehen!

Nach dem Fokus auf Corona ist es an der Zeit, sich wieder Themen wie der Reform der Notfallversorgung, der Klinikstrukturen und Neujustierung der Gesundheitsberufe zu widmen. Dazu fordert der Hartmannbund auf.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem Kliniken und Praxen langsam zu einer gewissen Normalität zurückkehren, müsse die Politik sich jetzt auch wieder wichtigen Reformthemen des Gesundheitssystems zuwenden, fordert Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes.

Bei der Reform der Notfallversorgung beispielsweise trete man auf der Stelle. Hier sei man bisher noch immer nicht über einen Referentenentwurf hinausgekommen, kritisiert Reinhardt, der auch Präsident der Bundesärztekammer ist.

Wer finanziert Klinikpuffer?

Dringend notwendig sei ebenso, sich intensiv dem Thema versorgungsgerechter Krankenhausstrukturen zuzuwenden. Hier gelte es, das richtige Gleichgewicht zwischen notwendigen Strukturmaßnahmen und adäquater Patientenversorgung zu finden.

„Die Corona-Krise hat gezeigt, dass wir einen gewissen Puffer an Klinikkapazitäten brauchen. Nur dürfen wir die Krankenhäuser nicht damit belasten, diesen gesellschaftlich gewollten Überhang über ihren ausgelasteten Bereich mitzufinanzieren. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe!“, so Reinhardt.

Zur Neuausrichtung und Aufwertung der Gesundheitsberufe äußerte Reinhardt Gesprächsbereitschaft. Allerdings dürfe die zentrale medizinische Verantwortung der Ärztinnen und Ärzte bei der Versorgung ihrer Patienten nicht infrage gestellt werden. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung