Hausärzte haben oft viel zu wenig Zeit für Gespräche mit Patienten

BAD GASTEIN (spe). Hausärzte haben oft zu wenig Zeit, um Patienten für einen gesünderen Lebensstil zu sensibilisieren.

Veröffentlicht:

Diese Auffassung hat Reiner Brettenthaler, Vizepräsident der Europäischen Vereinigung der praktischen Ärzte (UEMO), in Bad Gastein vertreten. Praktische Ärzte spielen nach Meinung von Brettenthaler bei den Bemühungen, einen gesünderen Lebensstil in der Bevölkerung durchzusetzen, eine Schlüsselrolle.

"Leider gibt es diese Schlüsselrolle oft nur in der Theorie", bedauerte Brettenthaler. In der Praxis stünde häufig zu wenig Zeit zur Verfügung, um mit den Patienten eingehende Gespräche über die Risiken und Folgen ihres Lebensstils zu führen. Dieses Problem könne nur mit einer Verringerung der Patientenzahl pro Arzt und einer damit einhergehend adäquaten Abgeltung des Zeitaufwands für Patientengespräche gelöst werden, so der UEMO-Vize.

Darüber hinaus forderte Brettenthaler verstärkte Aus- und Weiterbildungsangebote für Ärzte zu den Themen Rauchen, Alkohol und falsche Ernährungsgewohnheiten.

Mit der Vorbeugung von Krankheiten müsse bereits bei jungen, gesunden Menschen begonnen werden. Dies forderte in Bad Gastein EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou.

Kernelement der neuen Strategie "Europa für Patienten" sei eine Anti-Raucher-Kampagne, die sich speziell an junge Menschen in den Ländern der EU richtet.

Die Kommission stellt für die auf zwei Jahre angelegte Kampagne 35 Millionen Euro zur Verfügung. Ferner fordert die Kommissarin Kooperation beim Kampf gegen ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung und Alkoholmissbrauch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care