Bayern

Hausärzte kritisieren Ausweitung des Modells „Grippeschutzimpfungen in Apotheken“

Pilotversuch „Grippeschutzimpfung in Apotheken“ soll auf ganz Bayern ausgerollt werden. Der Hausärzteverband ist empört.

Veröffentlicht:

München. Das Modellprojekt „Grippeschutzimpfungen in Apotheken“ soll in der nächstem Impfsaison auf ganz Bayern ausgeweitet werden. Getestet worden war das Modellvorhaben, auf das sich die AOK Bayern und der Bayerische Apothekerverband 2020 geeinigt hatten, zunächst im Bezirk Oberpfalz mit rund 70 teilnehmenden Apotheken. Über die geplante Ausweitung informierten nun die Vertragspartner. Während die AOK Bayern von „sehr guten Erfahrungen“ spricht, ist der Bayerische Hausärzteverband (BHAEV) empört.

Die teilnehmenden Apotheken hatten laut AOK über 400 Impfungen durchgeführt. Der BHAEV rechnet vor: Das entspreche pro Apotheke weniger als sechs Impfungen in rund 18 Monaten.

„Der Pilotversuch ist kläglich gescheitert“, erklärte der Landesvorsitzende Dr. Markus Baier. Unklar bleibe zudem, wer die 400 Impfungen überhaupt in Anspruch genommen habe. „Sind damit wirklich Patienten erreicht worden, die zuvor keine Grippeschutz-Impfung in Anspruch genommen haben?“, fragte Baier.

Nutzt weder den Apothekern noch den Patienten

Es sei lächerlich und absurd, dass die AOK an einer wirren Idee festhalte, die weder den Apotheken noch den Patienten nutze. Mit ihrem Vorstoß treibe die AOK ohne Not einen Spaltpilz zwischen Hausärzte und Apotheker, die bislang insbesondere auf dem Land ein gutes Miteinander gepflegt hätten, so Baier. „Wir hätten erwartet, dass die AOK Bayern vorab mit dem Bayerischen Hausärzteverband das Gespräch sucht, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, wie man regional niedrigen Impfquoten von AOK Bayern Versicherten entgegenwirken kann.“

Der Gesetzgeber habe die Krankenkassen verpflichtet, mit Apotheken Verträge zur Verbesserung der Influenza-Impfquote zu vereinbaren, sagte Michael Leonhart, Pressesprecher der AOK Bayern, der Ärzte Zeitung. Auf dieser Basis sei der Apothekerverband auf die AOK zugekommen.

AOK Bayern: Gesetzgeber hat Kassen zu Verträgen verpflichtet

Nach einem vielversprechenden Auftakt in der Modellregion Oberpfalz sei es gemeinsamer Wille der Kooperationspartner gewesen, das Modell auf ganz Bayern auszuweiten, so der Sprecher. Das Modellvorhaben diene dazu, herauszufinden, ob das zusätzliche Angebot geeignet sei, die Impfbereitschaft zu erhöhen. „Positive Erfahrungen aus europäischen Nachbarländern wie zum Beispiel Schweiz, Großbritannien, Frankreich und Irland zeigen, dass durch den Einbezug der Apotheken, die Influenza-Impfungen deutlich erhöht werden konnten“, sagte Leonhart.

Ob diese Ergebnisse auf Bayern übertragen werden können, werde der Evaluationsbericht zeigen, der nach Abschluss des bis 2025 laufenden Modellvorhabens vorgesehen sei. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Dr. Peter Möller ist niedergelassener Kinder- und Jugendarzt sowie Kinderkardiologe aus Kiel.

© [M] Photostudio Studioline; © [M] chombosan / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RSV – ein Risiko für alle Kinder?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps