Hausärzte - von der Kasse verrentet

PARIS (DDB). In Tourcoing in Nordfrankreich sind etwa 2000 Patienten von ihrer Krankenkasse schriftlich angewiesen worden, ihren Hausarzt zu wechseln. Die Begründung lautete, dass ihr behandelnder Arzt, bei dem sie eingeschrieben waren, in den Ruhestand gegangen sei.

Veröffentlicht:

Das war schlichtweg falsch und beruhte auf einem Computerfehler. Die EDV der Krankenkasse hat berufstätige und pensionierte Ärzte verwechselt. Entsprechend entgeistert wurden die teils jungen Ärzte von ihren Patienten darauf angesprochen, warum sie zu früh in den Ruhestand gehen wollten.

In Frankreich müssen Patienten seit einigen Jahren einen sogenannten behandelnden Arzt wählen. Dieser nimmt unter anderem auch die Überweisung zu anderen Fachärzten vor. Patienten, die dieses Verfahren ablehnen, müssen mit erhöhten Zuzahlungen bei Facharztbesuchen rechnen. Aus diesem Grund war die Aufregung bei Patienten besonders groß. Aber auch Ärzte fürchteten wegen des falschen Schreibens der Kasse die Abwanderung von Patienten. Es dauerte mehr als einen Monat, bis die Krankenkasse ihren Versicherten eine Richtigstellung schickte und ihren Irrtum eingestand.

In der Zwischenzeit mussten Ärzte in ihren Praxen viel Aufklärungsarbeit in eigener Sache leisten und klarstellen, dass von baldigem Ruhestand keine Rede sein könne. Der 31-jährige Hausarzt Dr. Bernard Legrand aus Tourcoing, der ebenfalls seinen Patienten irrtümlich als Pensionär angekündigt worden war, ist noch immer sauer. Für einen Entschuldigungsbrief an die Ärzte hatte die Krankenkasse bislang keine Zeit gefunden, moniert er.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung