Hausärzte werben für ihren Beruf

KÖLN (iss). Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat ihre Aktivitäten zur Förderung der Allgemeinmedizin um eine Facette erweitert.

Veröffentlicht:

In sogenannten Testimonials unter dem Motto "Ich bin gerne Hausarzt, weil ..." können Hausärzte auf der Internetseite der ÄKNo kurz die schönen Seiten ihres Berufes schildern.

"Wir wollen junge Ärztinnen und Ärzte für den Beruf des Hausarztes begeistern", erläutert ÄKNo-Sprecher Horst Schumacher die Initiative.

Die Kammer sieht die Statements auch als eine Möglichkeit der Weiterbildungsverbünde für die Allgemeinmedizin, sich Ärzten vorzustellen, die sich für die Verbundweiterbildung interessieren.

Zurzeit gibt es in Nordrhein 20 solcher Verbünde. Die ÄKNo hat die Struktur für die Testimonials vorgegeben. Sie werden nach einer redaktionellen Prüfung freigeschaltet und unter www.aekno.de/Verbundweiterbildung veröffentlicht.

Den Auftakt mit den Statements hat ÄKNo-Vizepräsident Bernd Zimmer, Hausarzt in Wuppertal, gemacht. "Ich bin gerne Hausarzt, weil es meine körperlichen und geistigen Fähigkeiten bestmöglich fordert, mich im Arbeitsergebnis sehr zufrieden macht und so für mich der schönste Beruf ist", schreibt er.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus